Zum Hauptinhalt springen

ABCD-J: Accessing Behavior for Clinical Data and Joint Usage

Eine Plattform für digitale Biomarker und mobile health in NRW

Das DataLad-Logo, das Logo des Forschungszentrums Jülich mit einem Smartphone darin und vier Datensatzsymbole mit den Bezeichnungen “A, B, C und D” überlagern einen Umriss von Deutschland. Es gibt sieben Sechsecke, die Komponenten des ABCD-J-Projekts darstellen, darunter 1) ein Arzt, 2) Labormessungen von /ha/, /pa/, /k/ und /tuin/, 3) Körpermessungen mit Sensoren, 4) Messungen des Gesichtsausdrucks, 5) Verbindungsknoten mit der Bezeichnung “1, 2, 3, 4, 5, 6” auf einem Tablet, 6) drei Smartphone-Screenshots der JTrack-App und 7) eine Ellipse.

Klinische Daten werden üblicherweise nur im ärztlichen Kontakt erhoben. Über Wearables von Patienten erhalten Mediziner:innen wertvolle Daten, die die Gelegenheitsbeobachtungen des einzelnen Patienten im klinischen Setting ergänzen, und aus denen sich digitale Biomarker für Gesundheit und Krankheit ableiten lassen. Dafür stellt die ABCD-J Plattform eine integrierte Erhebungs- und Analyseumgebung für digitale Biomarker & mobile Health in Nordrhein-Westfalen dar - von klinisch Forschenden für klinisch Forschende.

Neue Beiträge

ABCD-J Jahresgespräch 2025

Bonn, 04 Juli 2025 - Das ABCD-J-Konsortium hielt seine Jahresversammlung 2025 mit Vertretern des DLR Projektträger und der ABCD-J-Standorte ab, um Meilensteine zu reflektieren und die zukünftige Ausrichtung der Plattform zu planen.

ABCD-J software im DGKN Hackroom

Die Beantwortung der nächsten Generation offener Fragen in den Neurowissenschaften erfordert große Datensätze und komplexe Analysemethoden.

ABCD-J und JTrack bei der deRSE25 vorgestellt

Bei der diesjährigen deRSE Konferenz der deutschen Research Software Engineering (RSE) Community in Karlsruhe wurden sowohl das JTrack Ökosystem als auch das ABCD-J Projekt vorgestellt.